Daniel Grosse - Buchautor - Marburg
Ich schreibe Bücher mit skurrilen Charakteren. Krimis zum Beispiel, keine bestialischen, eher solche, die Sie erschaudern - und oft auch schmunzeln lassen. Die Geschichten spielen in Marburg-Marbach, teils zusätzlich in Berlin.
2016 erschien der, bei einem Schreibexperiment improvisierte Krimi "Plausch am Ententeich", für 2019 war ursprünglich "Grauen am Ententeich" (Arbeitstitel) geplant. Blutiger, und der regierende Bürgermeister von Berlin kommt ins kleine Marbach. Der Krimi spielt in der Chor-Szene. Neuer Erscheinungstermin Ende 2022.
Zunächst erscheint noch im Mai 2022 die Kriminalkomödie "Kopfjagd am Ententeich ".
KOPFJAGD AM ENTENTEICH
... coming soon. 1. Mai 2022.
Mein neuer Lokalkrimi. Er dringt tiefer ein als euch lieb ist.
Demnächst im Verlag Angelika Gontadse
Vorbestellung hier klicken!
Aktuelles
2022
1. Mai Erscheinungstermin "Kopfjagd am Ententeich"
Frühjahr Lesung im Kulturverein Bürgeln
2021
Fertigstellung vom Manuskript "Kopfjagd am Ententeich - Die ganze Wahrheit" Erscheinungstermin März 2022
2020
Kreative Pause
2019
Lesung am 14. Juni während der Marburger Nacht der Kunst, 18 bis 23.59 Uhr. Im Wohnmagazin Güterbahnhof 12. Hundert Meter links neben dem Hauptbahnhof gelegen.
2019 war der Start grandios. Bei der Kultur-Großveranstaltung WABLage 2.0 in Cölbe bei Marburg, mit Kunst, Literatur und Musik, las ich Anfang Februar 2019 aus meinem Manuskript zum dritten Teil der Marbach-Ententeich-Krimi-Reihe, "Grauen am Ententeich". Dem Nachfolger vom "Plausch" und der "Kopfjagd".
Die SPD Berlin schreibt zu meinem Manuskript von "Grauen am Ententeich": "...vielen Dank für Ihre E-Mail. Gerne könne Sie uns einen Auszug zukommen lassen. Viel Erfolg für Ihre Arbeit und freundliche Grüße aus dem Kurt-Schumacher-Haus..."
Nun denn, Herr Bürgermeister ;-)
Folgende weitere Lesungen sind für 2019 geplant:
Konkret: Am 14. Juni 2019 werde ich anlässlich der Marburger Nacht der Kunst im Wohnmagazin Güterbahnhof 12 aus meinem Krimi Plausch am Ententeich lesen. Barbara Grosse wird dort ihre farbenfrohen Leinwände ausstellen.
Weitere Anfragen bitte per Mail an info (at) dgrosse (punkt) de
Plausch am Ententeich
Im ersten Teil der Marbach-Krimi-Reihe hasten Birger und Betty durch die Marbach. Denn: Was so stinkt und seltsam ist, das müssen Birger und Betty abliefern und rechtzeitig Todgeweihte warnen. Dafür hasten sie durch die Marbach, aber nicht alleine. Viel Zeit bleibt den Suchenden nicht. Einer hat längst einen perfiden Plan geschmiedet.
Stimmen zum Buch
„Die Charaktere sind schräg, die Geschichte ist skurril und spannend. „Plausch am Ententeich“ ist der erste Kriminalroman von Daniel Grosse und spielt in Marburg, der Stadt, in der er lebt und einen Internetblog betreibt. Es ist ein Online-Fortsetzungskrimi, der in 26 Stunden zu einem Werk aus 26 Kapiteln gewachsen ist. Nun liegt die Taschenbuch-Fassung vor. Erstaunlich, was dabei herauskommen kann, wenn es schnell gehen soll.“ HNA
„...Flott inszeniert er - Daniel Grosse - eine Geschichte mit liebevoll entworfenen Figuren, die durch die genauestens beschriebenen Straßen und Wälder des Ortes eilen. 60 Minuten hat sich der Autor täglich gegeben, ein Kapitel zu schreiben – bis der Fortsetzungsroman von A bis Z fertig war. Das auferlegte Schreiblimit korrespondiert zum atemlosen Rennen gegen die Zeit im Krimi. ...“
Kulturportal feuilletonscout
„...Aus Schmonzette wird Marbach-Krimi ... Höchste Zeit, sich mit dem Autor zu treffen. Der Treffpunkt versteht sich von selbst: der Ententeich. ... Inhaltlich hat Daniel Grosse ordentlich improvisiert, erzählt er. Auch das bewusst. Erst in Kapitel Y habe er letztlich gewusst, wie es enden würde ... Und auch andere Orte im Stadtteil, die in der Geschichte vorkommen, sind für ihn jetzt mit eben der verbunden. ..“ Oberhessische Presse
„..die Geschichte bleibt spannend und unterhaltsam. Und nicht zu ernsthaft, augenzwinkernde Selbstironie macht die Geschichte so sympathisch, die Zeichnung von Barbara Grosse auf dem Titelblatt gibt eine gelungene Einstimmung. ..“
Online Zeitung „das Marburger“
Weitere Stimmen:
„Der Journalist Daniel Grosse aus Marbach hat eine neue Form des Krimi-Schreibens entwickelt, nämlich das open-end-one-hour-fix-limit-writing. Die Bezeichnung stammt von mir, aber geschrieben hat er nach eigenen Angaben genau so. Ein Kapitel in einer Stunde. …...einen abgeschlossenen Krimi zu schreiben, ohne vorher stehenden Plot aber mit tagesaktuellen Einsprengseln aus der realen Welt, und ihn in den verbleibenden vier Tagen auf Druckreife zu bringen...Der Plot ist schräg und bleibt nur dank der beiden bodenständigen Hauptfiguren Birger und Betty lebensnah. ...“ Carmen Eickhoff von der Textscheune
„Super spannende, lustige und unerwartete Story! Ganz besonders toll ist die Kontextgebung durch Ort und Zeit - alle Schauplätze und zeitlich passende, integrierte Diskursereignisse sind echt, was dem ganzen sehr viel humorvolle Authentizität verleiht. Danke für diese unkomplizierte und dennoch komplexe, schaudrig-schöne Geschichte aus meiner Geburtsstadt Marburg...“
siebenfels - 7-7-field
„...Wer auf der Suche nach einem kurzweiligen Regionalroman mit schrägen Charakteren ist, der mag sich zum Plausch am Ententeich dazugesellen.“
Buchblog lesezauber
„Das Ergebnis des Marbacher Experiments ist ein Stilmix im Krimi-Lovestory-Kleid, mit teilweise wunderbar lakonisch hingerotzten Momentaufnahmen. Etwa wie der von "Harry", der 'am liebsten seine Bratpfanne genommen' und seine Alte für immer zum Schweigen gebracht hätte, 'aber gerade noch rechtzeitig erkannte, dass es Wichtigeres für ihn zu tun gab'. Für diese amüsanten Momente im klebrigen Sud aus Schwarzwälder Kirsch, Entengrütze und Hausschlappen ...“ Eva Engelken
Schreibexperiment mit Nachrichten
und der Eieruhr
Noch ein großes Alleinstellungsmerkmal? Nach den ersten Kapiteln habe ich an deren jeweiligem Ende aktuell Nachrichtliches eingearbeitet, es mit der Geschichte verzahnt. Damit bildet der Plausch am Ententeich auszugsweise zusätzlich das Zeitgeschehen von März bis Juni 2016 ab. Denn mit dem hyperlokalen Online-Fortsetzungskrimi “Plausch am Ententeich” ist in diesen wenigen Monaten, in insgesamt 26 Stunden reiner Schreibarbeit, ein Gesamtwerk aus 26 Kapiteln entstanden, von A bis Z. Dieses Werk steht in der Online-Fassung im Netz. Jedes Kapitel habe ich nach der 45-Minuten-Regel verfasst: 45 Minuten schreiben mit Blick auf die tickende Eieruhr, 15 Minuten korrigieren und auf Logik überprüfen.
Warum diese zeitliche Begrenzung - und nicht z. B. eine andere zeitliche Begrenzung? Weil ich jeweils nur eine Stunde für ein Kapitel aufwänden wollte. In diesen 60 Minuten galt es, das Maximale zu stemmen. Und wer sich auf den Plausch am Ententeich einlässt, erlebt mit, wie sich eine Geschichte entwickelt, die ich vorher selbst noch nicht kannte. Noch nicht einmal in Ansätzen. Und das als der Autor des Ganzen. Bis auf die letzten zwei der 26 Kapitel habe ich alles improvisiert. Am Schluss musste ich viele Stränge miteinander verknüpfen, ein logisches Ende finden. Deshalb brach ich für Kapitel Y und Z meine 45-Minuten-Regel. Meine Figuren im Plausch am Ententeich machen Dinge, die mich beim Schreiben immer wieder überrascht haben. Trotzdem ist die Geschichte am Ende rund. Und endlich kenne ich auch Birger und Betty recht gut.
Mehr im Interview unter leserkanone
Die Taschenbuch-Fassung von Plausch am Ententeich
ist überarbeitet und korrigiert.
Grauen am Ententeich
Zweiter Teil der Krimi-Reihe um Birger und Betty. Meine Marbach-Krimis werden erwachsen. Spielort ist diesmal auch Berlin. Sogar der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt reist dort in den beschaulichen Marburger Stadtteil. Erscheint 2019.
Leseprobe aus der
Rohfassung des Manuskripts
...Vor der Ruine der Berliner Gedächtniskirche saß ein Mann auf den kalten Stufen, gekleidet in einen grauen Wollmantel. Ein roter Schal hielt seinen Hals warm. Für einen Spätsommerabend war es eigentlich viel zu kühl. Ein fast schon eisiger Wind pfiff durch die Häuserschluchten Berlins. Im Hintergrund hupten Autofahrer in einem fortwährenden Stakkato. Der Feierabendverkehr beherrschte die Hauptstadt in diesen Minuten. Der auf den Stufen sitzende Mann hörte genau zu, lauschte jedem Ton, den Verkehr nahm er jedoch nicht wahr. Denn wenige Meter vor ihm hatten sich zwei Dutzend Menschen platziert. Links die Frauen, in der Mitte Männer, zur Rechten wieder Frauen. Sie öffneten ihre Münder. Leonard Cohen hätte sich in diesem Moment vielleicht neben den Mann mit dem roten Schal gesetzt, könnte er jetzt noch hier sein. Die Menschen in der Gruppe sangen dessen bekanntestes Stück: Halleluja.
Beim Gemischten Chor Tegel, dem der Mann auf den Stufen konzentriert zuhörte, gehörte das Stück schon lange zum festen Repertoire. Plötzlich ging ein Ruck durch die Gruppe der Sängerinnen und Sänger. Die Töne trafen sie nicht mehr richtig, der Chorleiter der Tegler drehte sich irritiert immer wieder um. Manfred Meller, der Mann auf den Stufen vor der Gedächtniskirche, wusste natürlich, weshalb die Mitglieder des Chors sich nicht mehr konzentrierten. Er war erkannt worden. Dabei muss doch auch ein Regierender Bürgermeister mal still und allein inmitten seiner Stadt sitzen dürfen, ohne dass er gleich als Amtsträger zu identifizieren ist, dachte sich der Mann: als DER Amtsträger.
Manfred Meller war nun seit mehreren Jahren der Chef Berlins. Und Meller liebte den Chorgesang. Immerhin war er selbst aktiver Sänger, und er war Schirmherr eines Herbstkonzerts, das in wenigen Wochen in seiner Gedächtniskirche in Berlin stattfinden sollte. Auch ein Gemischter Chor aus dem Marburger Stadtteil Marbach sollte doch dabei sein, erinnerte er sich eben noch, als er den Teglern zuhörte. Die Marbacher hatten Meller einen Brief geschrieben: „....Wir freuen uns sehr über Ihre
Einladung. Die Freikarte, die Sie uns geschickt haben, hängt bereits gerahmt in unserem Probenraum. Unser Vorsitzender hat das gleich erledigt. Wir übersenden Ihnen noch zusätzlich herzliche Grüße unseres Chorleiters. Obwohl er mehrere Chöre leitet, schafft er es, im Herbst mit nach Berlin zu reisen. Das ist wunderbar. Freuen Sie sich auf unsere Stücke, die wir derzeit noch proben. Es grüßen Sie herzlich die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores aus der Marbach.“
Der Chorleiter der Tegler senkte die Arme, der Chor verstummte. Vor der Gedächtniskirche war ein Klatschen zu hören. Manfred Mellers Beifall ging zwar fast unter in dem frühabendlichen Verkehrslärm. Aber der Regierungschef war glücklich, erhob sich, Meller schlenderte davon und freute sich auf seine eigene Chorprobe mit seinem Gemischten Chor am Donnerstagabend. Bei Henry an der Ecke blickte Meller auf einen Kiosk. Sonst waren dem Mann die großen Buchstaben auf der Bild-Zeitung immer egal gewesen, wie sie versuchten, in fast schon schreiender Manier Leser anzulocken. Ein Wort schaffte es aber, diesmal selbst Meller für das Blatt zu interessieren: Notenschlüssel. „Rätsel um blutigen Notenschlüssel“, las er auf der Titelseite der Berliner Spätausgabe. Zum ersten Mal in seinem Leben kaufte er diese Zeitung und jetzt das. Eine 28-jährige Sängerin wurde mit einem Messer im Brustkorb aufgefunden, las Meller. Sie hatte eben noch geprobt, mit ihrem Gemischten Chor. Geschehen war das Unfassbare in einer hessischen Universitätsstadt. Die Zeitung schrieb weiter von einem Marburger Stadtteil. Nur ein „M.“ zusätzlich war der einzige Hinweis auf diesen Stadtteil. Der Regierende Bürgermeister riss die Augen auf. Er erinnerte sich an den Brief . Der kam doch von diesem Chor aus Marburg-Marbach. Sollte das tatsächlich die Sängerin dieses Chors sein, den er persönlich eingeladen hatte, nach Berlin zu kommen? Eine Träne rann die Wange des Mannes herab. Meller erinnerte sich, dass sein Vater doch diesen Fotomann , einen nun wohl sehr alten Mann, aus früheren Zeiten kannte. Hatte der nicht auch mal bei einer Marburger Lokalzeitung gearbeitet. Er holte sein Handy aus der Tasche, suchte im Verzeichnis nach „Meller Senior“ und wartete. Sein Vater nahm nach dreimaligem Klingeln ab.
Wenn schon im fernen Berlin die Nachricht von der erstochenen Mareike Pelleworm Bild-Zeitungsleser interessierte, dann erst recht die Marburger. In der dortigen Marbach war der Chor-Mord das Thema am folgenden Tag. ...
KOPFJAGD AM ENTENTEICH
... coming soon. 1. Mai 2022.
Mein neuer Lokalkrimi. Er dringt tiefer ein als euch lieb ist.
Demnächst im Verlag Angelika Gontadse
Vorbestellung hier klicken!
Kopfjagd am Ententeich
Sie starrten zu Birger hinauf. Wie in einem Zombie-Film, dachte er. Blut bedeckte die Köpfe der beiden Störenfriede. Tiefrot und klumpig haftete es an Haut und Hemd der beiden. Die weißen Hemden der Männer waren inzwischen rot gebatikt. Wahnsinn, dass die noch gerade stehen und klar sprechen können. Birger war fassungslos...
KOPFJAGD AM ENTENTEICH
... coming soon. 1. Mai 2022.
Mein neuer Lokalkrimi. Er dringt tiefer ein als euch lieb ist.
Demnächst im Verlag Angelika Gontadse
Vorbestellung hier klicken!
......Im Dorf seit Jahren bestens bekannte Mitbürger und Einrichtungen zeigen sich plötzlich von einer ganz anderen Seite, denn bald schwebt ein tödliches Ultimatum über ihnen. Sollen sie die Polizei einschalten, oder bringen sie sich dadurch erst recht in Gefahr?
Die sich überstürzenden Ereignisse werden in einem atemlosen, stroboskopischen Stil geschildert. Gerade in Birgers Lebenswahrnehmung fehlen immer wieder ein paar Sekunden, als sei er nicht ganz anwesend. Und das inmitten einer mehr und mehr surreal anmutenden Verfolgungsjagd an Originalschauplätzen voller am Ende bewusst nur lose verknüpfter Fäden, wo Birger Lurche und ‹Mord am Ententeich›-Comics liebt, Landgraf Philipp von Hessen in der Marburger Altstadt fleischlichen Genüssen frönt und Tausende Liter Wasser einen ganzen Stadtteil retten: Marbach – Segen und Kerker zugleich. Sogar die Polizei greift schließlich ein! Wird aber der abgetrennte Kopf am Ende sein ganzes Geheimnis preisgeben? Und wer ist sein Besitzer wirklich?......
Weitere Bände der ‹Ententeich›-Reihe sind in Vorbereitung.
Kopfjagd am Ententeich - die Menschen
Birger, Betty, der Zeitungsmann, der Gartenmann, der Fotomann, Bella, Biene, Harry, die Kommissarin, der Redaktionsleiter. Sie spielen Hauptrollen in meinen ersten beiden Marbach-Krimis.
Keiner ist mehr wert als der andere. Sie brauchen einander.
Interview in der Grundschule
Die Grundschüler der Grundschule Marbach arbeiteten an einem Medienprojekt. An dessen Ende sollte unter anderem eine Schülerzeitung stehen. Gedruckt. Für jeden zu lesen. Die Schüler befragten auch mich:
Wo arbeiten Sie? Über welche Themen schreiben Sie?
Da ich auch Jurist bin, schreibe ich inzwischen meistens über rechtliche Themen. Ich recherchiere für Magazine, die gedruckt auf Papier erscheinen – und auch für das Internet.
Stimmt es, dass Sie einen eigenen Krimi geschrieben haben?
Ja, das ist richtig. Erschienen ist er im Sommer 2016. Man kann ihn in die Hand nehmen oder elektronisch als E-Book lesen.
Wie heißt der Krimi?
Plausch am Ententeich.
Wo spielt der Krimi?
In der Marbach, unter anderem in der Brunnenstraße, am Ententeich und oben an der Marbacher Hütte – und an anderen unheimlichen Plätzen. Mir sagte kürzlich eine Leserin: „Seitdem ich Ihren Krimi gelesen habe, sehe ich die Marbach mit ganz anderen Augen.“
Schreiben Sie auf Papier oder mit dem PC?
Wenn ich Interviews führe, schreibe ich erst in meinen Notizblock. Der spätere Text entsteht am Computer. Mein Buch habe ich gleich am PC geschrieben.
Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben?
Meinen Krimi habe ich in insgesamt 30 Stunden geschrieben. Über mehrere Monate verteilt. Normalerweise schreibt man ein Buch in einem halben Jahr, oder in zwei Jahren. Andere Autoren werden nie fertig.
Schreiben Sie jeden Tag?
An dem Krimi habe ich immer wieder geschrieben. Wenn ich eine Magazin-Geschichte recherchiere, steht am Anfang ganz lange die Recherche. Das eigentliche Schreiben dauert dann nochmal häufig mehrere Tage.
Warum sind Sie Journalist geworden? / Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
Weil ich so in viele Welten eintauchen kann, selbst viel erfahre, was ich dann an andere Menschen weitergebe. Außerdem ist es toll, mit einem Beitrag andere zu unterhalten und zu informieren.
Wollen Sie bald wieder ein Buch schreiben?
Ja, auf jeden Fall. An der Fortsetzung vom Plausch am Ententeich schreibe ich bereits. Auch andere Bücher sind in Planung.
Was muss ein guter Journalist/Autor wissen und können?
Ein Journalist muss neugierig sein, ausdauernd sein, das Schreiben lieben, genau sein, kritisch sein, Menschen mögen, an seine Leser denken. Ein Buchautor braucht viel Phantasie, Durchhaltevermögen und Kreativität.
Haben Sie Spaß am Schreiben?
Ja, meistens.
Was machen Sie, wenn Ihnen mal nichts einfällt?
Beim Bücherschreiben höre ich dann einfach auf, lege eine Pause ein. Beim journalistischen Schreiben muss ich weitermachen, weil die Redaktion den Text braucht.
Darf man als Journalist alles schreiben, was man will?
Man schreibt über Themen, die man dann einer Zeitung oder einem Magazin verkaufen kann. Und man sollte darüber schreiben, was man versteht. Tut man das noch nicht, muss man weiter recherchieren. Was man als Journalist schreibt, muss stimmen. Etwas zu erfinden, ist eher Sache des Romanautors.
Willkommen!
Journalist, Autor und Redakteur - als solcher recherchiere und schreibe ich für lokale und überregionale Medien. Über Recht, die Juristen, über Beruf und Karriere, häufig in den vergangenen Jahren zum Berufsbild Unternehmensjurist. Hinzu ist 2016 das Schreiben von Krimis gekommen.